Historische Orte
Brauchen Sie noch Ideen für Ihren nächsten Ausflug in NRW? Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl der sehenswertesten historischen Orte im neanderland, deren besondere Geschichte und Geschichten Sie erkunden können. Ob am Wochenende oder in den Ferien, ob Wasserburg, Kirche oder Schloss – der Kreis Mettmann hat für jeden etwas zu bieten. Einige Ausflugstipps für Tagesausflüge finden Sie hier.

Historische Ortskerne
Diese Kleinode mit ihren zahlreichen historischen Gebäuden sind ganz besondere Ausflugsziele. Das historische Dorf Gruiten sowie die Ortskerne von Mettmann, Velbert-Langenberg, Velbert-Neviges und Wülfrath sind besonders schöne Beispiele für die typisch niederbergische Architektur. Den einzigen mittelalterlichen Stadtkern bietet Ratingen.
INFO:
Haan-Gruiten
www.historisches-dorf-gruiten.de
Velbert-Langenberg u. Velbert-Neviges | Tel. 02051-60550
www.velbert-tourismus.de
Wülfrath | Tel. 02058-18305
www.wuelfrath.de
Mettmann
www.mettmann.de

Wasserburg Haus zum Haus, Ratingen
Die Wasserburg ist ein steingewordenes Zeugnis fränkischer Wehrhaftigkeit und malerisch in einer flachen Wiesensenke am Bachlauf der Anger gelegen.
INFO:
Am Mühlenkämpchen | 40878 Ratingen | Tel. 02102-992417
www.ratingen.de

Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul, Ratingen
Neben dem Langhaus des Essener Münsters zählt der Ratinger Sakralbau zu den frühesten Hallenkirchen des Rheinlands. Besonders sehenswert ist die rheinische Turmmonstranz aus dem 14. Jahrhundert.
Die Ratinger Kirchenmusik an der traditionsreichen Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul ist eines der Kirchenmusikzentren des Erzbistums Köln und präsentiert ein umfangreiches Konzertprogramm mit bekannten Gastorganisten aus aller Welt – spannend und visionär zugleich am neuen Konzertspieltisch.
INFO:
Grütstraße 2 | 40878 Ratingen | Tel. 02102-26041
www.st-peter-und-paul-ratingen.de
www.orgelwelten-ratingen.de
geöffnet täglich 8–18 Uhr
(Besichtigungen nur außerhalb der Gottesdienstzeiten)

Kirchenfenster in St. Suitbertus, Heiligenhaus
Als Besonderheit der Pfarrkirche St. Suitbertus laden die hohen Glaskunstfenster vom freischaffenden Künstler Wilhelm Buschulte ein. Im Innenraum der neogotischen Pfarrkirche strahlen sie zu jeder Tageszeit und Witterung in anderen Farbnuancen und laden zur Meditation ein. Licht ist das prägende Element dieser Kunst.
INFO:
Pfarrkirche St. Suitbertus | Hauptstraße 132 | 42579 Heiligenhaus
Tel. 02056-5858-0 | Fax 02056-5858-11 | www.kyriake.de

Bücherstadt Langenberg, Velbert-Langenberg
Die Altstadt Langenbergs mit ihren historischen Fachwerkhäusern, malerischen Winkeln und Gassen und den hübschen, kleinen Ladenlokalen bietet das perfekte Umfeld für eine Bücherstadt. Nicht nur Freunde der Literatur fühlen sich hier wohl.
INFO:
Tel. 02052-925714
www.buecherstadt-langenberg.de

Historisches Bürgerhaus Langenberg, Velbert-Langenberg
Das Historische Bürgerhaus ist Wahrzeichen der Altstadt und Kulturerbe. Zwischen typisch bergischen Fachwerk- und Schieferhäusern, umgeben von verwinkelten Gassen steht das monumentale, schlossartige Haus seit 100 Jahren. Es bietet Räume für Kulturveranstaltungen, Tagungen, Festivitäten, ein historisches Trauzimmer sowie sportliche Trainingsmöglichkeiten. Freitags bis sonntags sind nachmittags die von renommierten Künstlern gestalteten „Grundsteinkisten“ zu besichtigen.
INFO:
Hauptstraße 64 | 42555 Velbert | Tel. 02051 262828
www.kulturloewen.de

Schloss Hardenberg mit Vorburg, Velbert-Neviges
Das Schloss aus dem 13. Jahrhundert befindet sich derzeit im Umbau, doch bietet die Vorburg eine herausragende Kulisse für viele Veranstaltungen, darunter ein abwechslungsreiches Konzert- und Theaterprogramm und ein jährlich stattfindender Mittelaltermarkt.
INFO:
Zum Hardenberger Schloss 1 | 42553 Velbert | Tel. 02051 262828
www.kulturloewen.de

Mariendom, Velbert-Neviges
Dieser beeindruckende, von Gottfried Böhm entworfene Betonkörper ist der größte moderne Sakralbau Europas. Der Wallfahrtsdom zieht jedes Jahr Tausende Pilgerreisende an und beeindruckt auch Nicht-Wallfahrer durch seine außergewöhnliche Architektur. Ein Highlight im Mariendom ist das Rosenfenster.
INFO:
Elberfelder Straße 12 | 42553 Velbert | Tel. 02053-93180
www.mariendom.de
geöffnet werktags 6.30–20.30 Uhr | sonn- und feiertags 8.30–20 Uhr
(Besichtigungen nur außerhalb der Gottesdienstzeiten)

Orgel der St. Lambertus-Kirche, Mettmann
Besichtigen Sie nach Absprache mit dem Regionalkantor Matthias Röttger die mehr als 100-jährige „Königin“ der St. Lambertus-Kirche.
INFO:
Markt | 40822 Mett mann | Tel. 02104-74671
www.kirchenmusik-lambertus.de

Lokschuppen, Erkrath-Hochdahl
Der Lokschuppen ist ein eindrucksvolles Denkmal aus der Zeit der Bergisch-Märkischen Eisenbahn (1843 – 1886). Ein Museum veranschaulicht die Geschichte der ältesten Bahnstrecke Westdeutschlands. In 2013/2014 wurde das 175-jährige Jubiläum der ersten Eisenbahnstrecke Westdeutschlands, von Düsseldorf nach Erkrath, gefeiert.
INFO:
Ziegeleiweg 1-3 | 40699 Erkrath | Tel. 0211 30 26 90 05 | info(at)lokschuppen-hochdahl.de
www.lokschuppen-hochdahl.de | Öffnungszeiten auf Anfrage

Reformationskirche, Hilden
Eine der bedeutendsten späten Emporenbasiliken im romanischen Stil am Niederrhein.
INFO:
Marktstraße 18 | 40721 Hilden | Tel. 02103-984230
www.evangelisches-hilden.de

Wasserburg Haus Graven, Langenfeld
Die imposante Wasserburg aus dem 14. Jahrhundert beherbergt ein Ausstellungs- und Kulturforum sowie das Bistro „Burgstube“.
INFO:
Haus Graven 1 | 40764 Langenfeld
www.haus-graven.de
Burggelände in den Sommermonaten geöffnet Mittwoch bis Freitag 13–18 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertage 11–18 Uhr
Ausstellungen: Samstag, Sonn- und Feiertage: 14–17 Uhr

Historischer Schalenschneider-Kotten, Langenfeld
Der Wiederaufbau des historischen Schalenschneider-Kottens zeigt das bis ins späte 20. Jahrhundert im Bergischen Land und in Langenfeld ausgeübte Handwerk der Herstellung von Holz-Messergriffen für die Schneidwarenindustrie.
INFO:
Schalenschneider-Kotten: Düsseldorferstraße/Volksgarten | 40764 Langenfeld
Stadtmuseum/Stadtarchiv im Freiherr-vom-Stein-Haus:
Hauptstr. 83 | 40764 Langenfeld | Tel. 02173-4410
www.kulturelles-forum-langenfeld.de
Zugang zum Kotten nur jeden 1. Sonntag im Monat während einer öffentlichen Führung (Eintritt 2,50 €) oder nach Vereinbarung.

Deusser-Haus – Sammlung zur Heimatgeschichte, Monheim am Rhein
Der Sonderbund-Maler August Deusser (1870-1942) lebte einige Jahre in dem 1848 erbauten Herrenhaus. Archäologische Funde, Urkunden, handwerkliche und landwirtschaftliche Exponate, sowie Modelle zum Thema Rheinschifffahrt machen die Geschichte Monheims und die historischen Lebens- und Arbeitswelten bis in die Gegenwart nachvollziehbar. Der Eintritt ist frei.
INFO:
An d’r Kapell 2 | 40789 Monheim am Rhein | Tel. 02173-51454
heimatbund-monheim(at)t-online.de | www.monheim-heimatbund.de
Sonntags 11-13 Uhr, Führungen nach Voranmeldung möglich

Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas
Die „Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas“ verbindet die Schätze der Gartenkunst in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden miteinander und weckt die Lust, die Schönheit von Gärten zu entdecken. 57 große und kleine, öffentliche sowie private Parks und Gärten können auf elf Tourvorschlägen bestaunt werden. Drei der Gärten liegen im neanderland.