Das Museum Ratingen beherbergt die städtische Kunstsammlung mit über 700 unterschiedlichen Gemälden, Zeichnungen, Graphiken und Skulpturen.
Lohnenswert ist auch ein Besuch der neugestalteten kulturhistorischen Dauerausstellung, welche die Entwicklung und Geschichte der Stadt Ratingen beleuchtet. Der klassizistische Altbau des Museums ist dem Ratinger Modellmeister Johann Peter Melchior gewidmet und zeigt seine Porzellansammlung in beeindruckendem Umfang. Der 1747 im heutigen Stadtteil Lintorf geborene Melchior zählt als einer der bedeutendsten Porzellanmodelleure zwischen Rokoko und Aufklärung.
Regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen der Kunst runden die Dauerausstellungen ab. Kinder entdecken die Ratinger Kunst- und Stadtgeschichte bei altersgerechten Führungen und individuellen Workshops.
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Allgemeine Informationen
Parkplätze vorhanden
Bushaltestelle vorhanden
Eignung
Schlechtwetterangebot
für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
Fremdsprachen
Sonstige Ausstattung/Einrichtung
WC-Anlage
Barrierefreiheit
Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen
Anreise & Parken
Von Düsseldorf HBF und Essen HBF mit der S-Bahn S6 bis Ratingen Ost (Ostbahnhof), von dort mit der Buslinie 015 bis zur Werdener Straße, Haltestelle "Friedhofstraße". Die Haltestelle befindet sich in Sichtweite 200 Meter vom Museum entfernt.
Mit der Straßenbahn Linie U72 von Düsseldorf kommend bis Haltestelle Weststraße, von dort über die Düsseldorfer Straße links in die Grabenstraße einbiegen. Laufzeit: 10 Minuten.
Parken
Das Museum verfügt zusammen mit dem Medienzentrum über ein eigenes Parkhaus.
Öffnungszeiten: Mo. -Fr.: 7.00 - 23.00 Uhr, Sa.: 7.00 - 24.00 Uhr, So/Feiert.: 8.00 - 21.00 Uhr
Gebühren: 1. Stunde kostenfrei, 2. Stunde 1,40 EUR, jede weitere 1/2 Stunde 0,70 EUR
Kostenfreie Parkplätze befinden sich am Hallenbad/Hauser Ring, Laufzeit von dort bis zum Museum: 7 Minuten
Preisinformationen
Kinder bis 6 Jahre, Mitglieder der deutschen und internationalen Museumsverbände, Mitglieder des Verbands deutscher Kunsthistoriker e.V. sowie Mitglieder des Vereins der Freunde und Förderer des Museums e.V. und des Spielzeug und Puppenvereins Ratingen e.V.
nach dem SGB II bzw. XII, Inhaber der Ehrenamtskarte
Organisation