Wandern
Wanderfreunden in NRW bietet das neanderland wunderschöne Routen für jeden Geschmack. Erwandern Sie in der abwechslungsreichen Landschaft zwischen dem Niederbergischen und dem Rhein interessante Themenrouten: Tauchen Sie ab in die reichhaltige Geschichte der Region, spazieren Sie auf von internationalen Künstlern gestalteten Kunstwegen oder erkunden Sie einfach die naturbelassenen Wälder, Felder und Täler zwischen Düsseldorf, Köln und dem Ruhrgebiet.
Wanderer können in verschiedenen Etappen das neanderland erkunden. Freuen Sie sich auf interessante Einblicke und unerwartete Aussichten und lassen Sie sich von der Kunst am Wegesrand und den Reizen der Natur inspirieren.



neanderland STEIG & Entdeckerschleifen
Der neanderland STEIG verbindet auf rund 240 Kilometern die Naturschönheiten und Sehenswürdigkeiten des neanderlands und reiht sich in die bedeutenden kulturtouristischen Wanderwege Deutschlands ein.
Wanderbegeisterte können auf dem neanderland STEIG Ausblicke und Einblicke in die idyllische niederbergische Landschaft genießen und die Region als grüne Lunge inmitten der Ballungsgebiete zwischen Rhein und Ruhr erleben.
Die insgesamt 17 Einzeletappen führen vorbei an Badeseen, verlaufen durch Moore, Heidelandschaften, ausgedehnte Forste und passieren Naherholungsgebiete und bieten eine naturnahe Möglichkeit, den Kreis Mettmann als Wander- und Urlaubsregion zu entdecken.
Auch in kultureller Hinsicht ist der neanderland STEIG einen Besuch wert. Unter den Sehenswürdigkeiten am Wegesrand befinden sich Museen, Kirchen, historische und moderne Bauten sowie malerische Marktplätze und vieles mehr. Ergänzt wird der neanderland STEIG durch seine nach und nach entstehenden Entdeckerschleifen. Die einzelnen Wanderetappen sind im offiziellen Wanderbuch des neanderland STEIGs (Droste Verlag), in kostenlosen Informationsbroschüren und auf der unten genannten Webseite beschrieben.
Entlang des neanderland STEIGs werden derzeit die neanderland STEIG Entdeckerschleifen etabliert. Die Rundwege bereichern das Wanderangebot in der Region. Ein Großteil der insgesamt 26 Entdeckerschleifen ist bereits eröffnet. Ausführliche Informationen finden Sie hier sowie in der neanderland STEIG-App.
Die mehrsprachige Wander-App kann kostenlos heruntergeladen werden und bietet viele nützliche Informationen und Funktionen für Wanderungen auf dem neanderland STEIG und den Entdeckerschleifen.
Hinweis: Aktuelle Hinweise zu Sperrungen, Umleitungen und weitere Informationen zum neanderland STEIG können Sie der Website www.neanderlandsteig.de entnehmen.
INFO:
neanderland / Kreis Mettmann
Düsseldorfer Str. 26 | 40822 Mettmann
Tel. 02104-991199 | Fax 02104-995049
Marketing: info(at)neanderlandsteig.de
Wegemanagement: wegezustand(at)neanderlandsteig.de

Bergischer Weg
Auf den Spuren eines über 100 Jahre alten Wanderweges führt der Bergische Weg auf ungefähr 260 Kilometern Länge in 13 Etappen vom Ruhrgebiet durch die Naturparks Bergisches Land und Siebengebirge bis nach Königswinter am Rhein. Vom Baldeneysee in Essen verläuft er durch das neanderland, durch die Bergischen Städte Wuppertal, Remscheid und Solingen sowie den Rheinisch-Bergischen Kreis bis zum Drachenfels.
Entlang der Strecke erwarten Sie abwechslungsreiche Erlebnisse. Sowohl landschaftlich als auch kulturgeschichtlich hat der Weg viel zu bieten: idyllische Landschaften und historische Dörfer wie auch heimat- und industriegeschichtliche Museen, Schlösser, Burgen, Denkmäler und Kirchen lassen die Kultur der Region wieder lebendig werden.
Die ersten drei Etappen des Bergischen Wegs durchkreuzen das neanderland. In Velbert erklimmen Sie die ersten Höhen des Bergischen Landes und entdecken den Wallfahrtsdom in Neviges sowie das barocke Schloss Hardenberg. Teile dieser Etappe verlaufen parallel zum neanderland STEIG. Beim Etappenziel Wülfrath laden der Zeittunnel und das Niederbergische Museum zu einem Besuch ein. Kalksteinbrüche und sanft geschwungene Pfade entlang der Düssel prägen die dritte Etappe des Bergischen Weges, der das neanderland im weiteren Verlauf Richtung Solingen verlässt.
INFO:
Das Bergische gGmbH
Friedrich-Ebert-Straße 75 | 51429 Bergisch Gladbach
Telefon: 02204-843000 | www.bergisches-wanderland.de

Rundwanderwege in Ratingen
Die größte Stadt im Kreis Mettmann lädt mit ihren Wäldern und Wiesen zum Wandern ein. Auf zehn unterschiedlichen Rundwanderwegen rund um Ratingen kommen Naturfreunde voll auf ihre Kosten. Ob Sie eine Tageswanderung machen möchten, oder eine kurze, stadtnahe Tour bevorzugen – bestimmt ist die passende Strecke für Ihr Vorhaben dabei.
Naturräumlich gesehen liegt Ratingen im Übergang des niederbergischen Hügellandes zur Niederrheinebene. Untergliedert wird die Landschaft durch die dem Rhein aus dem Niederbergischen zufließenden Bäche des Schwarzbaches, der Anger und des Dickelsbaches. In den Tallandschaften ist die Naturnähe in weiten Bereichen erhalten geblieben, sodass die Räume sich zu wertvollen Rückzugsgebieten für bedrohte Tier- und Pflanzenarten aber auch zu idyllischen Naherholungsgebieten entwickeln konnten. Je nach Zugehörigkeit zum Naturraum wechseln in der freien Landschaft weite Acker- und Wiesenflächen mit ausgedehnten Laub- und Nadelwäldern.
Hier finden Sie Details zu den zehn Rundwanderwegen in Ratingen.
INFO:
Stadt Ratingen | Lintorfer Str. 38 | 40878 Ratingen | Tel. 02102-550-6731
www.stadt-ratingen.de

Rundwanderwege in Velbert
An den nördlichen Ausläufern des Bergischen Landes gelegen, ist Velbert ein reizvolles Ziel für Naturfreunde. Eine Vielzahl an Rundwanderwege lädt ein, Velbert und Umgebung zu erkunden. 1700 Hektar Wald und 240 Kilometer Wanderwege, kleine Bäche und Flussauen sowie eine grüne Hügellandschaft machen Velbert zu einem geeigneten Ausflugsziel für den Wanderfreund. Ob Sie nun vom Rheinland nach Westfalen laufen möchten, auf den Pfaden der Pilger wandeln oder den Biohöfen im Windrather Tal einen Besuch abstatten möchten – mit Sicherheit ist eine geeignete Strecke für Sie dabei.
Weitere schöne Wandertouren in und um Velbert finden Sie hier.
Im Shop der Velbert Marketing GmbH können Sie den Wanderführer des Scala-Verlags mit verschiedenen reizvollen Rundwanderungen durch Velberts Grüngürtel zum Preis von 5 € erstehen.
INFO:
Velbert Marketing GmbH - Tourist-Info | Friedrichstraße 139 | 42551 Velbert
Tel. 02051-60550 | stadtmarketing.velbert.de

Geführte Wanderangebote im neanderland
Erleben Sie eine besondere Wanderung auf und neben dem neanderland STEIG. Einheimische Wanderführer nehmen Sie mit auf eine Tour durch das berühmte Neandertal oder durch romantische Rheinauen. Interessante und buchbare Angebote für eine aktive Naturerholung finden Sie auf unserer Website.

Wandern in der Bergischen und Elfringhauser Schweiz, Velbert-Langenberg und Velbert-Neviges
Nordöstlich von Velbert beginnt die Naherholungsregion Bergische und Elfringhauser Schweiz, die sich von hier aus ins Bergische Land erstreckt. Zahlreiche gut ausgeschilderte Wanderwege machen es leicht, die Landschaft zu erkunden. Der Bismarckturm auf dem Velberter Hordtberg bietet einen herrlichen Ausblick auf die Region.
INFO:
Parkmöglichkeiten u.a. an der Hordtstraße | 42555 Velbert
VMG-Velbert Marketing GmbH | Friedrichstr. 177 | 42551 Velbert
Tel. 02051-60550 | www.velbert-tourismus.de

Wandern durch das Neandertal entlang der Düssel
Entlang der Düssel zwischen Erkrath und Wülfrath-Düssel, vorbei am Neanderthal Museum, durch das Naturschutzgebiet Neandertal, begegnen Ihnen beeindruckende Spuren der Evolutionsgeschichte und Neuzeit. Die vom Kreis Mettmann in Zusammenarbeit mit dem Neanderthal Museum und dem Scala-Verlag entwickelte „Freizeitkarte Neandertal" ist für 2,95 € im Museumsshop, bei der Kreisverwaltung Mettmann und im Buchhandel erhältlich.
INFO:

Rundweg um den Steinbruch Schlupkothen, Wülfrath
Der Steinbruch Schlupkothen ist ein 31 Hektar großes Naturschutzgebiet, um das ein etwa 45-60 Minuten langer Rundweg führt. Nach der Stilllegung des Kalksteinbruches vor rund 50 Jahren hat die Natur sich das brach gefallene Gelände zurückerobert. Mit seinen türkisfarbenen Wasserflächen und hohen bewachsenen Felswänden bietet der ehemalige Steinbruch einen Lebensraum für gefährdete Tierarten und eine imposante Kulisse.
Auf dem Wanderweg erläutert ein naturkundlicher und industriegeschichtlicher Lehrpfad die Geschichte des Steinbruchs. Bis zur Aussichtskanzel Steinstieg ist der Weg behindertengerecht hergerichtet. Um den ganzen Rundweg zu begehen, sind an der Spitzkehre einige Stufen zu überwinden.
INFO:
Stadt Wülfrath | Amt für Kultur | Hammerstein 5 | 42489 Wülfrath
Tel. 02058-894644 | www.wuelfrath.net

Hildener Heide
Die naturbelassenen Wälder und Heideflächen im Osten von Hilden sind ein attraktives Ziel für Erholungssuchende und Sportler. Auf ausgeschilderten Wanderwegen und Laufrouten können Sie die Natur genießen.
Die Hildener Heide entwickelte sich vor ca. 300 Jahren als dichte Laubwälder abgeholzt wurden. Die Schäfer haben damals ihre Schafe in diesen Gebieten weiden lassen. Heute sind Heidegebiete mit ihrem Tier- und Pflanzenvorkommen sehr selten geworden. Das Gebiet wird in den Sommermonaten regelmäßig durch eine Wanderschafherde mit Mutterschafen mit ihren Lämmern sowie Ziegen beweidet. Neben Vögeln können auch Reptilien und Libellen regelmäßig beobachtet werden.
INFO:
Parkmöglichkeiten u. a. an der Elberfelder Straße (Höhe Kesselsweier)
40724 Hilden
Rad- und Wanderführer Bergische Heideterrasse zum Download
www.natur-erleben-nrw.de

Stinderbachtal, Mettmann und Erkrath
Landschaftlich reizvoll mitten in den Wald eingebettet zwischen Mettmann und Erkrath malerisch ist der Stinderbach. Das nach ihm benannte Tal bietet idyllische Wander- und Spazierwege für Jung und Alt. Entlang des Baches hat der Naturfreund ebenso wie der kleine Abenteurer viel zu entdecken: historisches Fachwerk, idyllische Streuobstwiesen, kleine Fischteiche, weidende Galloways sowie Rehe und Hirsche. Auch für Geocacher ist das Stinderbachtal ein attraktives Ziel.
INFO:
Wanderparkplatz u.a. Stindermühle | Stindertalweg 50 | 40699 Erkrath

Posthorn-Wanderweg, Langenfeld
Der Posthornwanderweg wurde Ende der 1960er Jahre ins Leben gerufen und bietet sowohl den Freunden des Wanderns und des Radfahrens, als auch den Heimatgeschichts-Interessierten die Möglichkeit, die Spuren vergangener Tage rund um Langenfeld zu verfolgen.
INFO:

AuenBlicke: Wandern in der Urdenbacher Kämpe
In der Urdenbacher Kämpe können Sie ein Stück Rhein ohne Deich erleben. Die breite, unverbaute Aue rund um das ehemalige Römerkastell Haus Bürgel ist aufgrund der wechselnden Wasserstände ein faszinierender Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen. Sieben Erlebnisrouten und ein Naturinterpretationspfad führen durch die Auenlandschaften mit ihren traditionellen Streuobstwiesen und Weiden, stimmungsvollen Wäldern und idyllischen Rhein-Altarmen. Zahlreiche Bänke laden zum Genießen des Au(g)enblicks ein. Zusätzlich bieten zertifizierte „AuenErlebnisBegleiter“ Führungen und Erlebniswanderungen an, bei denen Sie die Natur erkunden und einiges über Geschichte und Ökologie dieses Naturschutzgebietes erfahren.
Für alle Routen gilt: Wegen der regelmäßigen Überschwemmungen können die Wege matschig sein, daher ist festes Schuhwerk zu empfehlen.
INFO:
Biologische Station Haus Bürgel | Urdenbacher Weg | 40789 Monheim am Rhein | Tel. 0211- 9961212 | www.auenblicke.de

Stadtrundgang „Sprechende Stadt“ Mettmann
Der Stadtrundgang „Sprechende Stadt“ Mettmann erzählt auf unterhaltsame Weise Geschichten aus Mettmann, die sich so oder so ähnlich an den sechs Stationen zugetragen haben könnten. Der Rundgang beginnt und endet am Königshof-Platz. Die gut sichtbar platzierten Glasstelen erzählen Geschichten der über 1100-jährigen Stadt Mettmann vor dem Hintergrund der Kontur des Neandertalers, des berühmtesten „Vorfahren“ der Stadt und der Region.
INFO:
www.sprechende-stadt.info | 40822 Mettmann

Kunstwege im neanderland
Im neanderland begegnen Ihnen zahlreiche Kunstwerke im öffentlichen Raum. Begeben Sie sich zum Beispiel auf die „MenschenSpuren" in Mettmann im Spannungsfeld zwischen Mensch und Natur oder gehen Sie in der Bücherstadt Velbert-Langenberg auf „Tuchfühlung" mit der Kunst! In Heiligenhaus zeigt sich Kunst rund um das Museum Abtsküche, „Skulpturale Erscheinungen" bilden eine Route durch Ratingen und in Hilden kann auf dem Pfad der Skulpturen gewandelt werden. In und um Erkrath können ausgeschilderte Kunst- und Laufwege erkundet werden. Die „statt Galerie Erkrath“ verbindet Kunstwerke im öffentlichen Raum mit den Schaufenstern teilnehmender Geschäfte, in denen regelmäßig Werke unterschiedlicher Künstler ausgestellt werden. Am ca. 2 km langen „Skulpturenwerg an der Düssel“ präsentieren Künstler ihre Skulpturen der Öffentlichkeit entlang des Ufers der Düssel in Erkrath.

Wanderwege im neanderland
Der Kreis Mettmann hat zusammen mit den kreisangehörigen Städten und dem Scala-Verlag informative Wanderführer entwickelt, mit denen man auf unterschiedlichen Routen das neanderland erwandern kann. Die Wanderführer gibt es für die Städte Erkrath, Heiligenhaus, Hilden, Mettmann, Ratingen, Velbert und Wülfrath. Erhältlich sind sie in den Tourist-Informationen, Stadtverwaltungen, bei der Kreisverwaltung Mettmann und im Buchhandel.
INFO:
Tel. 02104-992484 | www.kreis-mettmann.de