Eisenbahn- und Heimatmuseum Erkrath-Hochdahl

PDF

Museum/Ausstellung

Im Eisenbahn- und Heimatmuseum Erkrath-Hochdahl wird die Geschichte der Bergisch-Märkischen Eisenbahn dokumentiert und für Besucherinnen und Besucher erlebbar gemacht.

Bereits 1838 fuhr die erste Eisenbahn Westdeutschlands von Düsseldorf bis Erkrath. Bis heute wurde einer der alten Lokschuppen entlang der Strecke erhalten und dient seit 1999 als Standort für das Museum. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen zahlreiche Exponate rund um die Strecke und den Bau der ersten Eisenbahn in Westdeutschland, wie z. B. historische Fahrzeuge, eine alte Fahrkartenausgabe oder bedienbare Signale.

Zusätzlich dient der Lokschuppen regelmäßig als nostalgischer Begegnungsort für verschiedene Veranstaltungen wie Kunstausstellungen, Jazzkonzerte oder Weihnachtsmärkte. Ergänzt wird das Museum durch das Genuss-Restaurant „Hopmanns Olive“ mit Biergarten, einen Kinderspielplatz sowie einen Außenbereich mit einer Fahrzeugausstellung.

Gut zu wissen

Öffnungszeiten

Die Wartungshalle ist von April bis Oktober geöffnet, Mittwoch von 17-19 Uhr und Samstags 11-14 Uhr geöffnet.

Führungen nach Absprache möglich
Ruhetage: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag, Sonntag, alle Feiertage geschlossen

Allgemeine Informationen

  • Parkplätze vorhanden

  • Bushaltestelle vorhanden

Eignung

  • für Gruppen

  • für Familien

Fremdsprachen

Deutsch

Zahlungsmöglichkeiten

Eintritt frei

Barrierefreiheit

Menschen mit Gehbehinderung
Rollstuhlfahrer
Museum und historischer Bahnsteig für Menschen mit Gehbehinderung oder Rollstuhl barrierefrei zugänglich, barrierefreie Toiletten und Parkplätze vorhanden

Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen

Es gelten die aktuellen Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen des Landes NRW.

Anreise & Parken

Das Museum befindet sich in unmittelbarer Nähe des S-Bahn-Station Hochdahl der S-Bahn-Linie 8 (Mönchengladbach – Hagen). Erreichbar nach 300 m Fußweg.

Mit dem Auto über Autobahnkreuz Hilden A 3/A 46, Ausfahrt Hilden, Richtung Erkrath/Mettmann über die Bergische Allee/Schimmelbuschstraße/Hildener Straße am Ende des Ziegeleiweges Hausnummer 1-3 direkt an den Bahngleisen.
Mit dem Bus direkt zur S-Bahn Station Hochdahl. Dort befindet sich eine Bushaltestelle.

Preisinformationen

Der Eintritt ist kostenfrei.

Autor:in

Amt für Kultur und Tourismus

Düsseldorfer Straße 26
40822 Mettmann

0049 2104 99-0

Organisation

In der Nähe

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.