Musea

Zo gevarieerd als het neanderland is – zo afwisselend is haar museumlandschap: rond de dertig grote en kleinere musea vertellen verhalen en geschiedenis over de meest uiteenlopende thema‘s en maken zo het land, de bewoners en de kunst en cultuur van deze regio tot een echte belevenis. Reis bijvoorbeeld 400 miljoen jaar terug in de geschiedenis van de aarde of vervolg de oorsprong van de mensheid tot in het heden. Of kijk hoe de allereerste fabriek op het Europese continent werd gebouwd en ontdek hoe intensief deze regio door de opkomst van de industrie is gekenmerkt. Leer een van de grondleggers van de wetenschappelijke chirurgie kennen, of bezoek interessante exposities met historische voorwerpen uit de Rheinische en Niederbergische volksgeschiedenis. Of laat u zich culinair verleiden door de overheerlijke specialiteiten van deze regio!

Neanderthal Museum, Mettmann, und Fundstelle, Erkrath
Im Neandertal, wo vor 160 Jahren der Neandertaler gefunden wurde, steht heute eines der modernsten Museen Europas. Es erzählt Besuchern aus der ganzen Welt die Geschichte der Menschheit von den Anfängen in den afrikanischen Savannen vor mehr als vier Millionen Jahren bis in die Gegenwart. Regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen widmen sich den unterschiedlichsten Themen.
In der Steinzeitwerkstatt werden Mitmachaktionen und Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene angeboten, und einmal im Jahr findet ein großes Museumsfest statt. Vom Museum führt ein Weg zur weltberühmten Fundstelle des Neandertalers. Entlang des Weges bieten Informationsstationen mit Audiosystem einen Überblick über die Natur-, Kultur- und Industriegeschichte des Tals. Alle Infos sind außerdem auch per App erhältlich. Die Anfahrt mit dem ÖPNV wird empfohlen - hier bietet sich das Kombiticket der DB an.
INFO:
Talstraße 300 | 40822 Mettmann | Tel. 02104-97970
www.neanderthal.de
geöffnet Dienstag bis Sonntag 10–18 Uhr

LVR-Industriemuseum – Textilfabrik Cromford und Poensgenpark, Ratingen
In den Originalgebäuden aus dem 18. Jahrhundert wird die Epoche der Frühindustrialisierung zwischen 1750 und 1850 anhand der eindrucksvollen Geschichte der Baumwollspinnerei Brügelmann, der ersten Textilfabrik auf dem Kontinent, erzählt. Der Poensgenpark ist Teil der Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas und steht unter Denkmalschutz.
INFO:
Cromforder Allee 24-26 | 40878 Ratingen | Tel. 02234-9921555
www.industriemuseum.lvr.de
geöffnet Dienstag bis Freitag 10–17 Uhr,
Wochenende und Feiertage 11–18 Uhr
Tipp: 1. Freitag im Monat ist eintrittsfrei

MonChronik, Monheim am Rhein
Die MonChronik, das dezentrale Stadtmuseum, verknüpft und inszeniert die Geschichtsorte und Sehenswürdigkeiten der Stadt Monheim am Rhein. Ob interaktive Ausstellung zum Karneval, das heimatkundliche Museum Deusser Haus, die Marienkapelle als Wallfahrtsort am Rhein, der rund 600 Jahre alte Schelmenturm, die Marienburg als herrschaftliche Villa oder „Hillas Leseschuppen“ als Ulla-Hahn Minimuseum. Mit der kostenlosen MonChronik-App erleben Sie Ihre ganz persönliche Entdeckungstour. Folgen Sie den Gänsespuren: Mittels Augmented-Reality führt Sie die Gans durch die Stadt.
INFO
Stadt Monheim am Rhein | Tel. 02173-276444 | www.monheim-entdecken.de/monchronik

Oberschlesisches Landesmuseum, Ratingen
Das Museum gewährt einen Einblick in die Kultur und Geschichte Oberschlesiens, das jahrhundertelang von deutscher Kultur geprägt und bis 1945 ein Teil Deutschlands war.
INFO:
Bahnhofstraße 62 | 40883 Ratingen | Tel. 02102-9650
www.oberschlesisches-landesmuseum.de
geöffnet Dienstag bis Sonntag 11–17 Uhr | Gruppenführungen auf Anfrage

Aalfischerei-Museum, Monheim am Rhein
Kommen Sie an Bord des historischen Aalschokkers "Fiat Voluntas" und erleben Sie die Geschichte der Aalfischerei in Monheim am Rhein in einer interaktiven und multimedialen Ausstellung - auf und unter Deck. Denn das Fangen und Räuchern von Aalen und anderen Fischen war lange ein wichtiger Wirtschaftszweig der Stadt. Eintritt frei.
INFO:
Klappertorstraße 40 | 40789 Monheim am Rhein | Tel. 02173-276444 | www.monheim-entdecken.de
täglich geöffnet von 10 - 18 Uhr

Sternwarte Neanderhöhe, Observatorium und Planetarium, Erkrath-Hochdahl
Im Observatorium lässt sich der Sternenhimmel mit Spezialfernrohren erforschen. Das Planetarium im Bürgerhaus Erkrath-Hochdahl zeigt astronomische Phänomene und Besonderheiten für Groß und Klein.
INFO:
Planetarium: Sedentaler Straße 105
Observatorium: Sternwartenweg | 40699 Erkrath | Tel. 02104-947666 | Anmeldung erforderlich
www.snh.nrw

Haus Bürgel, Monheim am Rhein
Das Römische Museum Haus Bürgel, in der Idylle der Urdenbacher Kämpe gelegen, macht die 2000-jährige Geschichte des ehemaligen Römerkastells lebendig. Ein archäologischer Außenpfad führt die Besucher zudem entlang von original römischen Mauern. Ein Kräutergarten lädt zum Verweilen ein.
INFO:
Urdenbacher Weg | 40789 Monheim am Rhein | Tel. 02173-9518930
www.hausbuergel.de
geöffnet an Samstagen sowie Sonn- und Feiertagen 10 –18 Uhr
(Führungen auf Anfrage)
Winterpause vom 01.12. - 31.01.

Zeittunnel Wülfrath
Der Zeittunnel präsentiert eine modernisierte und erweiterte Ausstellung an einem ungewöhnlichen Ort. In dem 160 m langen Zugangstunnel des Bochumer Bruchs werden 400 Mio. Jahre Erdgeschichte und die Geschichte der Kalkindustrie in Wülfrath erlebbar gemacht. Auf dem naturkundlichen und industriegeschichtlichen Lehrpfad können Sie außerdem den Steinbruch Schlupkothen mit spektakulären Ausblicken umrunden.
INFO:
Hammerstein 5 | 42489 Wülfrath | Tel. 02058 - 929341
www.zeittunnel.com

Karnevalskabinett, Monheim am Rhein
Monnem Helau! Tauchen Sie ein in die bunte und vielfältige Welt des Karnevals. Die fünfte Jahreszeit in Monheim am Rhein erleben Sie bei freiem Eintritt in der interaktiven Ausstellung "Karnevalskabinett" in Monheimer Altstadt.
INFO:
Turmstraße 21 | 40789 Monheim am Rhein | Tel. 02173-276444 l www.monheim-entdecken.de
täglich geöffnet von 10 - 18 Uhr

Hillas Leseschuppen, Monheim am Rhein
Im Ulla-Hahn-Haus in Monheim am Rhein ist die gleichnamige bekannte Schriftstellerin aufgewachsen. Schon als Kind entdeckte Ulla Hahn die Liebe zur Sprache und fand im alten Schuppen hinter dem Haus einen Rückzugsort zum Schreiben. Im Nachbau von „Hillas Leseschuppen“ im Garten können Sie in ihre Welt der Wörter eintauchen. Das Mini-Museum zeigt Ihnen mit interaktiven Elementen anschaulich, unter welch einfachen Umständen die Autorin in Ihre Gedankenwelt entflohen ist
INFO:
Neustraße 2-4 | 40789 Monheim am Rhein | Tel. 02173-276444 | www.monheim-entdecken.de
täglich geöffnet von 10 - 18 Uhr

Museum Ratingen – Kunst und Stadtgeschichte
Das Museum der Stadt beherbergt unter seinem Dach die städtische Sammlung moderner Kunst und die kulturhistorische Ausstellung zur Geschichte und Entwicklung Ratingens. Wechselnde Sonderausstellungen ergänzen die ständigen Präsentationen.
INFO:
Peter-Brüning-Platz 1 (Eingang Grabenstraße 21) | 40878 Ratingen
Tel. 02102-5504181 | www.ratingen.de
geöffnet Dienstag bis Sonntag 11–17 Uhr

Deutsches Schloss- und Beschlägemuseum, Velbert
Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum hat endlich wieder seine Türen eröffnet. Erleben Sie die neue Ausstellungshalle mit 1.000 Exponaten und tauchen Sie interaktiv in die Geschichte von Schlössern und Beschlägen an unterschiedlichen Medienstationen ein.
INFO:
Kolpingstr. 34 | 42551 Velbert | Tel. 02051-262285
www.schlossundbeschlaegemuseum.de

Spielzeugmuseum im Trinsenturm, Ratingen
In der reichen Sammlung des 2014 eröffneten Spielzeugmuseums im Trinsenturm finden sich historische Käthe-Kruse-Puppen ebenso wie solche aus Zelluloid. Kaufläden und Wohnstuben, die einst die Kinder zu Rollenspielen einluden, vermitteln nun im Spielzeugmuseum auch ein Bild von den Erziehungszielen und Lebensumständen, in denen sie entstanden sind.
INFO:
Wehrgang 1 | 40878 Ratingen | Tel. 02102-5504180
www.stadt-ratingen.de
geöffnet Samstag und Sonntag 11–17.30 Uhr

MuseumsLandschaft Abtsküche, Heiligenhaus
Die MuseumsLandschaft Abtsküche bietet so viel: entdecken, forschen, erkunden, suchen, lernen, erleben. Die vier verschiedenen Museen mit unterschiedlichen Themengebieten bieten genug Abwechslung, um den ganzen Tag dort zu verbringen. Auf den vielen Spazier- und Wanderwegen in der Umgebung nimmt man nebenbei jede Menge Wissen mit. Der gleich nebenan liegende Turm des Schlosses Hetterscheidt ist nicht nur eines der ältesten Bauwerke der Stadt, sondern befindet sich auch im Logo der MuseumsLandschaft. Viel Spaß bei der Entdeckungsreise!
INFO:
MuseumsLandschaft Abtsküche
www.museumslandschaft-abtskueche.de
Museum Abtsküche
Abtskücher Straße 37 | 42579 Heiligenhaus | Tel. 02056-68687
www.museum-abtskueche.de
geöffnet Mittwoch 15–19 Uhr | Samstag 13–17 Uhr | Sonntag 10–17 Uhr
Feuerwehrmuseum
Abtskücher Straße 24 | 42579 Heiligenhaus | Tel. 02056-9294518
www.fw-heiligenhaus.de/museum
geöffnet jeden 2. Samstag im Monat 14–16 Uhr,
jeden letzten Sonntag im Monat 10–12 Uhr, Dezember geschlossen
Wald- und Wassermuseum
Im Paradies 2 | 42579 Heiligenhaus | Tel. 02056-9293977
https://ubz-heiligenhaus.de/wald-und-wassermuseum/
geöffnet Samstag 13–17 Uhr | Sonntag: 11–17 Uhr (sowie nach Absprache
Umweltbildungszentrum
Abtskücher Straße 24 | 42579 Heiligenhaus | Tel. 02056-9293977
https://ubz-heiligenhaus.de
Samstag 13–17 Uhr | Sonntag 11–17 Uhr (sowie nach Absprache)

Die Grundsteinkisten, Bürgerhaus Langenberg, Velbert
Kunsthaus Langenberg e.V. entwickelte das Projekt der „Grundsteinkiste“: ein „Triptychon“ aus drei in einer Holzkiste gelagerten Kalksandsteinen. Künstlerkollegen wurden dazu eingeladenn, diese Kiste für das Kunsthaus zu bearbeiten. Über 400 dieser Werke namhafter Künstler wie Emil Schumacher, Günther Uecker, Georg Baselitz und vieler anderer Maler, Bildhauer, Fotografen, aber auch Komponisten sind heute im Wandelgang des Historischen Bürgerhauses Langenberg zu sehen. Nach ihren Reisen durch zahlreiche nationale und internationale Ausstellungen haben 6,5 Tonnen Kunst einen exponierten und dauerhaften Standort gefunden und beeindrucken Besucher als Querschnitt zeitgenössischen Kunstschaffens.
INFO:
Hauptstraße 64 | 42555 Velbert | Tel. 02051 262828
www.kulturloewen.de | www.alldiekunst.com
geöffnet Freitag 17–19 Uhr | Samstag und Sonntag 14–17 Uhr

Niederbergisches Museum, Wülfrath
Leben und Arbeiten in der niederbergischen Region des 19. Jahrhunderts und die industriellen Abbaumethoden der Wülfrather Kalkindustrie sind die Themenschwerpunkte der Dauerausstellung. Das Niederbergische Museum präsentiert seine große Sammlung, zu der liebevoll gestaltete Möbel, Werkzeuge und Dinge des täglichen Lebens gehören, charmant und ohne Distanz zum Besucher.
INFO:
Bergstraße 22 | 42489 Wülfrath
www.niederbergisches-museum.de
geöffnet Mittwoch, Samstag und Sonntag 14.30–17 Uhr und nach Vereinbarung

Stadtgeschichtshaus, Mettmann
Seit August 1995 beherbergt die Alte Bürgermeisterei im historischen Kern der Stadt Mettmann das Stadtgeschichtshaus. Auf drei Etagen erfahren die Besucher Wissenswertes über die mehr als tausendjährige Geschichte Mettmanns.
INFO:
Mittelstraße 10 | 40822 Mettmann | Tel. 02104-980630
www.mettmann.de/buergermeisterei
geöffnet samstags 10-12 Uhr

Wilhelm-Fabry-Museum, Hilden
Wilhelm Fabry, der berühmteste Sohn Hildens, gilt als ein Begründer der wissenschaftlichen Chirurgie in Deutschland. Im Museum ist fast alles auf Arzt und Patient, Diagnose und Therapie, Krankheit und Heilung ausgerichtet.
INFO:
Benrather Straße 32a | 40721 Hilden | Tel. 02103-5903
www.wilhelm-fabry-museum.de
geöffnet Dienstag bis Freitag 15–17 Uhr (Donnerstag 15–20 Uhr) |
Samstag 14–17 Uhr | Sonntag 11–13 und 14–18 Uhr

Stadtmuseum | Stadtarchiv Langenfeld im Freiherr-vom-Stein-Haus
Eine stadtgeschichtliche Dauerausstellung wird im Jahresverlauf durch wechselnde Ausstellungen zu kunst- und kulturhistorischen Themen teilweise sehr bekannter Künstler ergänzt. Im Außenbereich laden der Vier-Jahreszeiten-Garten und die verglaste Remise des historischen Postkutschennachbaus zum Verweilen ein.
INFO:
Hauptstraße 83 | 40764 Langenfeld | Tel. 02173-7944410
www.stadtmuseum-langenfeld.de
geöffnet Dienstag bis Sonntag 10–17 Uhr

Die Buchmacherey, Velbert-Langenberg
Bei Josef Altmann in der Buchmacherey „Der Gutenberg“ können die Besucher Handwerk in vielfältigen Mitmachaktionen kennenlernen. Mit ausführlichem Anschauungsmaterial und Werkzeugen sowie historischen Arbeitsweisen wird die Wurzel heutiger Kulturtechniken freigelegt und führt so zu einem besseren Verständnis aktueller Technik. Auf Anfrage sind unterschiedliche Veranstaltungen und Workshops, wie spezielle Kurse für Hochzeitsgruppen, Kindergärten oder Schulklassen buchbar.
INFO:
Mühlenstr. 10 | 42555 Velbert-Langenberg | Tel. 02052-8352386
www.gutenbergbibeldruck.com
geöffnet Dienstag bis Donnerstag 10–14 Uhr | jeder 1. und 3. Samstag 13–18 Uhr | sowie nach Vereinbarung