Fietsen


Streckenführung
Der Startpunkt des über 40 Kilometer langen Radweges ist am Bahnhof Essen-Kettwig und schließt damit nahtlos an den RuhrtalRadweg an. Über Heiligenhaus, Velbert und Wülfrath führt die Strecke bis nach Haan und trifft dort auf den Anschluss zum Bergischen Panorama-Radweg in Solingen. Die gesamte Route ist asphaltiert und hat dank der ehemaligen Bahntrassen nur eine geringe Steigung aufzuweisen, so lässt sich die Strecke in gut drei Stunden erfahren. Mit der Breite von 3 Metern können auch Fußgänger sowie Menschen mit Rollstühlen, Familien mit Kinderwagen, die weitestgehend barrierefreie Route erleben. Die Strecke ist durchgehend mit dem Logo des „PanoramaRadweg niederbergbahn“ in beide Richtungen ausgeschildert.
Streckenführung auf einen Blick:
Länge: 35,5 km | Dauer 2,55 h | Aufstieg 450 m | Abstieb 340 m | Niedrigster Punkt 43 m | Höchster Punkt 268 m | 100% asphaliert, davon 60 % Bahntrassenwege
Für eine optimale Navigation können Sie auch den GPX-Track herunterladen: Download GPX-Track
Ein interaktives Höhenprofil und die Streckenführung finden Sie unter Outdooractive.
Aktueller Hinweis: In dieser Woche (KW36) beginnt die Stadt Haan mit dem Umbau des Regenüberlaufbeckens Holzhauses zu einem Regenüberlauf. Wegen der unmittelbar am PanoramaRadweg gelegenen Baustelle muss die Radtrasse zwischen Elberfelder Straße (Höhe Zufahrt Gut Hahn) und der Hunsrückstraße für Fußgänger und Radfahrer gesperrt werden. Eine Umleitung ist ausgeschildert und auf der Internetseite www.haan.de hinterlegt. Das Bauvorhaben soll noch in diesem Jahr abgeschlossen sein.

Highlights an der Strecke
Zahlreiche Brücken und Viadukte bieten nicht nur beeindruckende Aussichten, sondern sind auch eindrucksvolle Zeugnisse der Ingenieurskunst der letzten 100 Jahre. Sehenswert ist auch die deutschlandweit einzigartige Waggonbrücke in Heiligenhaus. Abstecher in die Umgebung, wie zum Beispiel zum Mariendom in Velbert, dem Denkmalbereich Abtsküche in Heiligenhaus, dem Zeittunnel in Wülfrath, dem historischen Dorf Gruiten und dem Neanderthal Museum in Mettmann, sind lohnenswert.
Mehr Informationen zu:
- Denkmalbereich Abtsküche
- Deutsches Schloss- und Beschlägemuseum
- Mariendom in Velbert
- Altstadt Wülfrath
- Zeittunnel Wülfrath
- Steinbruch Schlupkothen
- Gruiten Dorf
Bei diesen Brücken sollten Sie einen Fotostopp einrichten:
- Brücke Ruhrstraße Nord, Zugang 88
- Viadukt Brücke Ruhrstraße Süd, Zugang 84
- Waggonbrücke Heiligenhaus, Zugang 77
- Saubrücke, Zugang 67

Gastronomie
Zahlreiche Restaurants und Café entlang der Strecken laden zu einer Pause ein, egal ob ausgedehnt mit deftiger Küche oder kurz zu Kaffee und Kuchen. Für jeden Radfahrertyp findet sich eine passende Möglichkeit zur Rast. Eine Liste mit zahlreichen Cafés und Restaurants entlang des PanoramaRadwegs niederbergbahn finden Sie auf S. 37 im „Tourenplaner, Unterkünfte und Gastronomie“.

Übernachten
Bleiben Sie doch über Nacht! Unsere fahrradfreundlichen Gastgeber bieten Ihnen angenehme Unterkünfte, die auch für eine Nacht buchbar sind (vorbehaltlich Verfügbarkeit). Sie finden dort Räume zur Aufbewahrung der Fahrräder und Trockenräume für Kleidung und Ausrüstung.

Fahrräder leihen und laden
Mit über 10 Lade- und Leihstationen verfügt der PanoramaRadweg niederbergbahn über ein breites Netz an Servicestationen. Eine Liste mit den genauen Adressen der Servicestationen können Sie hier als PDF herunterladen [Download Liste Lade- und Leihstationen].

Anreise
Mit dem Fahrrad können Sie den Anschluss über den RuhrtalRadweg von Essen, die Nordbahntrasse in Wuppertal und die Korkenziehertrasse in Solingen wählen. Von den Bahnhöfen Essen Kettwig, Kettig-Stausee, Velbert-Neviges, Wülfrath-Aprath, Mettmann-Stadtwald, Mettmann-Neandertahl, Haan-Gruiten und Wuppertal Vohwinkel lässt sich die Strecke gut mit dem ÖPNV erreichen. Planen Sie Ihre An- und Abreise ganz bequem mit dem Rad Routenplaner NRW.

Im Netz der Bergischen Panorama-Radwege – „einfach bergisch radeln“
Überregional bildet der PanoramaRadweg niederbergbahn ein Bindeglied zwischen dem RuhrtalRadweg in Essen-Kettwig und der Korkenziehertrasse in Solingen und ist damit eine Teilstrecke des insgesamt über 220 km langen Panorama-Radwegenetzes. Er fügt sich somit in das Netz der Bergischen Panorama-Radwege "einfach bergisch radeln" ein. Eine Übersichtskarte dazu kann über unseren Service kostenfrei bestellt werden. Sport- und Freizeitbegeisterte können so vom Ruhrgebiet über das neanderland bis ins Sauerland durchradeln.

Geschichte
Die Niederbergbahn wurde in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts gebaut und verband die Städte Oberdüssel – Wülfrath – Velbert – Heiligenhaus und Essen-Kettwig. Nach mehreren Bauphasen wurde die Strecke im Jahr 1926 eröffnet. Wegen Unrentabilität stellte man den Personenzugverkehr jedoch bereits im Jahr 1960 wieder ein. Im Jahre 1996 endete auch der Güterverkehr zwischen Heiligenhaus und Velbert. Weite Teile der ehemaligen Trasse fielen in einen Dornröschenschlaf, bis durch ein Förderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen ein attraktiver über 40 km langer Rad- und Wanderweg daraus entstand.

Flyer
Einen Übersichtsflyer zum PanoramaRadweg niederbergbahn mit einer ausführlichen Karte und Zugangshinweisen zur Strecke können Interessierte im Service-Bereich kostenfrei bestellen. Hier können Sie außerdem die Übersichtkarte „Bergische Panorama-Radwege – Unterwegs auf ehemaligen Bahntrassen“ herunterladen oder bestellen. Begleitet dazu finden Sie im kompakten "Tourenplaner - Bergische Panorama-Radwege" Hinweisen zu Unterkünften und Gastronomieangeboten entlang der Strecke.