"Im Kaltlicht der OP-Lampe" | Ausstellung von Maina-Miriam Munsky

PDF

Ausstellung
Anlässlich des 80. Geburtstages der viel zu jung verstorbenen Künstlerin Maina-Miriam Munsky zeigt das Wilhelm-Fabry-Museum vom 4. Juni bis 22. Oktober eine Ausstellung als Hommage an die Künstlerin. „Im Kaltlicht der OP-Lampe“ ist der Titel der Ausstellung, die Munskys einzigartiges Oeuvre, das sich im Wesentlichen dem Beruf des Chirurgen widmet, vorstellt. Munsky erzeugt in ihren Bildern eine kalte nüchterne Atmosphäre. Als scharfe Beobachterin emotionaler Situationen fotografiert sie in den 70er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts in Berliner Kreiß- und Operationssälen. Diese Aufnahmen, vor allem von Geburten, dienen ihr als Vorlagen für ihre veristischen Gemälde und Lithografien. In einer Zeit, in der noch das Abtreibungsverbot gilt und die Antibabypille nur an verheiratete Paare verschrieben wird, entstehen ihre ersten Bilder von Embryonen im Mutterleib – Motive, die an einem Tabu rühren und von vielen als skandalös empfunden werden. Durch ihre Motive gibt sie Einblicke in den Krankenhausalltag, die den meisten Menschen verschlossen bleiben. Zu sehen ist außerdem eine kleine Auswahl an Fotografien, die der Fotograf Erhard Wehrmann, welcher auch beeindruckende Porträts von Gerhard Richter, Robert Rauschenberg oder Rebecca Horn schuf, aufnahm. Diese Aufnahmen tragen dazu bei, dass uns die Ausstellung die Künstlerin mit erzählerischer Kraft näherbringt. Eine Malerin, die es auf revolutionäre Weise schafft, präzise und unverhüllt Geburts- und Operationsszenen auf die Leinwand zu bannen. Dass wir die Bildwelt von Maina-Miriam Munsky erleben können, ist dem Künstler und Munsky-Experten Jan Schüler sowie Prof. Dr. Axel Murken zu verdanken, die dem Wilhelm-Fabry- Museum ausgewählte Exponate zur Verfügung stellen. Die Ausstellung wird am 4. Juni, um 11 Uhr von Bürgermeister Claus Pommer eröffnet. Die Einführung übernimmt Jan Schüler. Musikalisch wird die Veranstaltung von Händl & Grantl begleitet. Laufzeit: 4. Juni bis 22. Oktober 2023 Öffnungszeiten: DI/MI/FR: 15 -17 Uhr DO: 15 - 20 Uhr SA: 14 -17 Uhr SO/Feiertage: 11 - 17 Uhr Rahmenprogramm: 22. Juni , Führung, 19:30 Uhr 27. Juli , Vortrag, 18:00 Uhr 29. - 30. Juli, Workshop 17. August, Vortrag, 19:30 Uhr 19. August, Kinderaktion, 14 Uhr 24. September, Veranstaltung, 15 Uhr 19. Oktober, Vortrag,, 19:30 Uhr

Gut zu wissen

Preisinformationen

3 Euro (ermäßigt 1,50 Euro)

Autor:in

Amt für Kultur und Tourismus

Düsseldorfer Straße 26
40822 Mettmann

0049 2104 99-0

info@neanderland.de

Organisation

Terminübersicht

Freitag, den 22.09.2023

15:00 - 17:00 Uhr

Samstag, den 23.09.2023

14:00 - 17:00 Uhr

Sonntag, den 24.09.2023

11:00 - 17:00 Uhr

In der Nähe

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.